Von diesen Vorteilen profitieren E-Auto-Fahrer
Elektromobilität ist mit vielen positiven Aspekten verbunden, die sich vom Einsatz herkömmlicher Fahrzeuge mit Benzin- bzw. Dieselmotoren unterscheiden. Diese reichen von Kostenvorteilen bis hin zu positiven Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität.
Die Vorteile im Überblick
Lohnnebenkosten
Mitarbeiter, die ein E-Firmenauto privat nutzen, zahlen keinen Sachbezug. Arbeitnehmerseitig sind Ersparnisse von rund € 450 netto pro Monat möglich.
Vorsteuerabzugsfähigkeit
Seit 1.1.2016 sind die Anschaffungskosten von E-Autos vorsteuerabzugsberechtigt. Liegt der Anschaffungspreis eines E-Autos über € 80.000, entfällt die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug zur Gänze. Bei Anschaffungskosten zwischen € 40.000 und € 80.000 erfolgt der Vorsteuerabzug anteilsmäßig.
Keine Normverbrauchsabgabe (NoVA)
Für Elektroautos muss in Österreich keine NoVA bezahlt werden.
Keine motorbezogene Versicherungssteuer
Die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer richtet sich bei PKWs nach der Leistung (kW) des Verbrennungsmotors. Daraus ergibt sich, dass reine Elektroautos von der motorbezogenen Versicherungssteuer komplett befreit sind, Range-Extender und Hybrid-PKW bezahlen nur für die Leistung des Verbrennermotors.
Energiekosten
Bei einer Jahreskilometerleistung von 15.000 km, einem Haushaltsstrompreis von ca. 22 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und einem Verbrauch von 15-20 kWh pro 100 km liegen die Energiekosten eines E-Autos bei € 500 bis € 650 jährlich. Ein vergleichbares konventionelles Fahrzeug (7 Liter Verbrauch auf 100 km und € 1,20 pro Liter Treibstoff) würde über € 1.200 an Treibstoffkosten verursachen. Die Treibstoff-Einsparungen liegen somit bei etwa € 600 bis € 750 jährlich.
Geringe Kosten für Wartung
E-Autos haben keine verschleiß- und wartungsintensiven Komponenten wie Schaltgetriebe, Auspuffanlage und Verbrennungsmotor, der Ölwechsel fällt weg.
Zeitersparnis
Auch Zeit ist Geld – weniger Verschleißteile bedeuten weniger Zeitaufwand bei der Wartung eines E-Autos.
Ankaufsprämien
Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine werden beim Ankauf von E-Fahrzeugen im Rahmen des Aktionspakets zur Förderung der Elektromobilität mit erneuerbarer Energie unterstützt.
Förderungen für E-Autos
Beim Kauf eines Elektroautos profitiert man von zahlreichen monetären Zuschüssen. Der Staat unterstützt Käufer mit Förderungen, wobei jedes Land, Bundesland und sogar einzelne Gemeinden unterschiedliche Fördergelder anbieten. Das aktuelle Mobilitätspaket von Bund und Automobilindustrie verspricht Privatpersonen bis zu € 5.000 Subventionen beim Kauf eines Elektroautos. Zusätzlich gibt es auch auf Ladeinfrastruktur Fördergelder.
Förderungen für Ladeinfrastruktur
Die Errichtung von E-Ladeinfrastruktur wir im Rahmen der E-Mobilitätsförderung 2021 des Bundesministeriums gefördert. Dies gilt für Privatpersonen als auch für Betriebe. Die Förderung für Privatpersonen beträgt € 600 pro Ladestation. Betriebe erhalten eine Förderung in der Höhe von bis zu € 2.500 pro Ladepunkt.
Ausnahmeregeln im Straßenverkehr
Geschwindigkeitsbeschränkungen des Immissionsschutzgesetzes Luft, kurz IG-L gelten für elektrisch- und mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge nicht. Zumindest dann, wenn die Fahrzeuge mit einem grünen Kennzeichen unterwegs sind.
Vorteile
Fazit
Ganz abgesehen von den positiven Auswirkung auf die Umwelt, die die Nutzung von E-Autos mit sich bringt, gibt es auch für jeden einzelnen Fahrer Vorteile. Etwa finanzieller Art, indem in Österreich beim Kauf von E-Autos keine Normverbrauchsabgabe bezahlt werden muss.
E-Mobility-Wissen
Auch interessant
Welche Vorteile haben E-Autos? Was nützen sie der Umwelt? Und welche Möglichkeiten gibt es, ein E-Auto zu laden?